APANARE — in Charta Dominorum Canneti in Provincia A. C. 1328. apud Car. du Fresne, panem est ac cibum porrigere pascere> panem enim pro quocumque alimento, usurpari palam est. Hinc Apaner unc fille, in Consuetud. Nivern. c. 23. artic. 24. alibique, feu … Hofmann J. Lexicon universale
Apanage — (franz., spr. āsch , neulat. apanagium oder apanamentum, von appanare, soviel wie Brot [panis] oder Unterhalt geben), die zum standesmäßigen Unterhalt der nicht regierenden Mitglieder eines fürstlichen Hauses bestimmte Ausstattung. Die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Апанаж — (франц. apanage, apanagium удел) недвижимые имущества, предоставленные в пользование членам владетельных в государстве фамилий. Там, где престол был замещаем (по салической системе) только лицами мужского пола, А. в тесном смысле не… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Apanage — Konrad Wilhelm Ledderhose: Von der Fräuleinsteuer in Hessen, 1795 Bei der Apanage (frz. aus mlat. appanare = mit Brot versorgen) handelte es sich um die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz oder Geld zur … Deutsch Wikipedia
АПАНАЖ — (франц. apanage, от лат. apanagium пропитание). Недвижимые имущества, уделы, предоставленные в пользование членам владетельной в государстве семьи. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. АПАНАЖ франц.… … Словарь иностранных слов русского языка
Apanāge — (fr., spr. Apanasch, v. neulat. Apanagium, apanare, Brod geben), der, nachgeborenen Gliedern eines Regentenhauses von dem Regierenden, durch jährliche Zahlung einer Geldsumme od. Anweisung anderer Einkünfte, z.B. dem Ertrage gewisser Güter… … Pierer's Universal-Lexikon
Apanage — (frz., spr. nahsch ; lat. apanagĭum), die zum standesmäßigen Unterhalt von nachgeborenen männlichen Mitgliedern regierender Häuser ausgesetzte Dotation … Kleines Konversations-Lexikon
Apanage — (frz. –asch, aus d. mittel alterl. apanagium), das für den standesmäßigen Unterhalt der Prinzen und und ihrer Familien aus dem Privatvermögen des Regenten oder aus dem Staatsgute Ausgeschiedene; auch beim hohen Adel die ähnliche… … Herders Conversations-Lexikon
EBUROVICAE — sive AULERCI EBUROVICES, inter Celtas pop. Aulercis, Caersar, Plin. l. 4. c. 18. Eutrop. Lexoviis, Unellis, et Curiosolitis proximi, ex maritimis civitatibus Oceanum attingentibus. Vulgo Ceux d Eureux en Normandie. Habebant ad Bor. Velocasses, ad … Hofmann J. Lexicon universale
PARIARE — apud Ulpianum, ἰσάζειν Graecis, est rationes ita putare, ut expensa paria fiant acceptis, vide Budaeum, Alciarum, Vallam, anton. Augustinum Observationibus l. 4. c. 12. God. Stewechium Electis Arnobianis l. 6. sub fin. ubi paria facere idem esse … Hofmann J. Lexicon universale